Datenschutzerklärung
a) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
b) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Schiffenberger Weg 55
35394 Gießen
Tel. +49 64179600
Fax +49 641 7960-109
info(at)pascoe.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
gds – Gesellschaft für Datenschutz Mittelhessen mbH
E-Mail: datenschutz(at)gdsm.de
Tel.: 06421 80413-10
c) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
d) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
a) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
b) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
a) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
b) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Der Einsatz dieser Cookies erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a bzw. c. DS-GVO.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
• Transiente Cookies (dazu b)
• Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Wir nutzen Cookies, die technisch notwendig sind und die Ihren Besuch auf unserer Webseite überhaupt erst möglich machen. Sollten wir darüber hinaus nicht technisch notwendige Cookies verwenden, werden wir hierfür Ihre Einwilligung einholen.
Bei der Verwendung von technisch zwingend erforderlichen Cookies für die Darstellung und notwendigen Funktionen unserer Website ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 TDDDG und Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Soweit wir keine technisch zwingend erforderlichen Cookies für die Darstellung und notwendigen Funktionen unserer Website verwenden, werden wir Ihre Einwilligung einholen. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die ggf. benötigen Einwilligungen können Sie in unserem Consent Manager beim erstmaligen Aufruf unserer Seite erteilen und anschließend jederzeit hier verwalten können.
Bei Betreten unserer Website informieren wir Sie über die Arten der von uns verwendeten Cookies und geben Ihnen die Möglichkeit, einzelnen Arten von Cookies zuzustimmen oder nicht. Wir laden nicht notwendige Cookies erst dann, wenn Sie Ihrer Verwendung der Art nach zugestimmt haben.
Wir verwenden auf unserer Webseite unsere eigens entwickelte Cookie-Consent-Technologie, um Ihre Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Der Einsatz der Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Die von uns erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und durch geeignete technische und organisatorische Vorkehrungen vor Verlust und Veränderungen sowie dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt. Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir verwenden für die Datenübertragung die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer).
Wir führen keine automatisierten Entscheidungen (inkl. Profiling) mit den personenbezogenen Daten, die wir bei Ihrem Besuch unserer Webseite erheben, durch.
a) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
b) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
c) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des An-gebotes.
d) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
a) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
b) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewider-spruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: info@pascoe.de
Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, informieren wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weiter verarbeiten wir, sofern Sie uns auch hierfür Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, Ihre Daten zu Analysezwecken.
Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske wie Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangabe) an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Analysierung des Nutzerverhaltens jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Alternativ können Sie Sie Ihren Abmeldewunsch jederzeit an (info@pascoe.de) per E-Mail senden.
Wir versenden unsere Newsletter mittels des Auftragsverarbeiters (ClickDimensions). Die Abonnentenverwaltung werden in unserem Auftrag und auf unsere Weisung auf den Servern des Auftragsverarbeiters gespeichert.
Sollten innerhalb der Webseite weitere Formulare eingebunden sein, mit deren Hilfe wir Daten von Ihnen erfassen, so ist grundsätzlich gekennzeichnet, welche Daten wir im Rahmen des Formulars unbedingt benötigen und welche Angaben Sie uns auf freiwilliger Basis machen können. In der Regel nutzen wir die in diesen Formularen angegebenen Daten ausschließlich zu dem offensichtlich erkennbaren Zweck. Falls entweder der Zweck der Verarbeitung nicht offensichtlich erkennbar ist oder wir über den offensichtlichen erkennbaren Zweck hinaus weitere Zwecke verfolgen, finden Sie die genaue Erklärung bezüglich der Datenerfassung innerhalb eines solchen Formulars in einem jeweils spezifischen Datenschutzhinweis, denn Kenntnisnahme Sie per Opt-In bestätigen müssen, ehe Sie das Formular absenden können.
Sollte die damit verbundene Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO basieren, so ist dieser Datenschutzhinweis nicht als Information, sondern als Einwilligung formuliert. Sie erteilen in diesem Fall mit dem Anhaken des Opt-In-Feldes die Einwilligung zur Verarbeitung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Dauer der Speicherung endet mit dem Zweck oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google LLC. (für Europa: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland – “Google”). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die IP-Anonymisierung ist bei Google Analytics 4 standardmäßig aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse gekürzt ist. Eine Aufzeichnung oder Protokollierung vollständiger IP-Adressen findet also nicht statt. Dennoch ist eine grobe Lokalisierung Ihres Standortes möglich.
Soweit Sie Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs.1 TDDDG erteilt haben, werden u.a. folgende Informationen über Sie erfasst: Datum und Uhrzeit des Besuchs, technische Browsereinstellungen, ggf. Ihr Internetanbieter, Seitenanrufe und interne Suchanfragen.
Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir können nicht ausschließen, dass Daten von Google in die USA übertragen werden. Für solche Fälle hat sich Google nach dem EU-US Privacy Framework (Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission) zertifizieren lassen, sodass aktuell eine mögliche Datenübermittlung in die USA als zulässig angesehen wird.
Wir weisen darauf hin, dass Google Server weltweit verteilt sind, sodass eine Übermittlung in andere unsichere Drittländer nicht ausgeschlossen werden kann.
Derzeit wird die möglicherweise stattfindende Datenübermittlung in Drittländer auf Grundlage der von Google bereitgestellten Standardvertragsklauseln (SCCs) gestützt.
Wir behalten uns vor, Google Analytics zu deaktivieren, sollte eine gerichtliche oder aufsichtsbehördliche Entscheidung diese SCCs sowie den Angemessenheitsbeschluss als nicht datenschutzkonform ausweisen.
Weitere Informationen zu Google Analytics 4 finden Sie hier:
[GA4] EU-focused data and privacy - Analytics Help (google.com)
[GA4] Data redaction - Analytics Help (google.com)
Diese Webseite nutzt den Google Mode V2 Basic, ein sogenannter Einwilligungsmodus, der Google LLC. (für Europa: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland – “Google”). Dabei handelt es sich um ein Schnittstellen-Tool, über das Google mitgeteilt wird, welche Zustimmung der Webseitenbesucher zur Verwendung von Cookies gegeben hat.
Google verpflichtet die Webseitenbetreiber, die Google Dienste einsetzen, den Consent Mode einzupflegen, da Google mittlerweile nach Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO gesetzlich angewiesen ist, die Zustimmung zum Tracking vorzuweisen. Näheres hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt.
Google reagiert damit auf die Verabschiedung des Digital Market Acts (DMA), welches u.a. Google als sogenannten ,,Gatekeeper´´ benennt. Der DMA verpflichtet u.a. Google künftig dazu, innerhalb der EU spezifische Betriebs – und Compliance Anforderungen zu erfüllen, um z. B. weiterhin personalisierte Anzeigen schalten zu können. Hierdurch soll ein fairer Wettbewerb gewährleistet werden. Die Konsequenzen der Verweigerung der Implementierung könnte ggf. zur Sperrung unseres Kundenkontos bei Google führen, daher haben wir den Consent Mode eingeführt.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir uns für das Basic Modell entschieden haben.
Sofern Sie im Consent Banner in die Nutzung der auf dieser Webseite eingesetzten Google Dienste nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO und ggf. nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG einwilligen, erhält der Consent Mode die Information, dass Ihre Einwilligung erteilt wurde und sendet Signale Ihrer Zustimmung an Google.
Lehnen Sie im Consent Banner die Einwilligung in die Nutzung der auf dieser Webseite eingesetzten Google Dienste ab, werden keinerlei Daten an Google übermittelt.
Wir löschen Ihre Daten, sobald der Zweck entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Der Anbieter dieser Webseite hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Google. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen, www.dataprivacyframework.gov/s/, wodurch aktuell der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten in die USA geregelt ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google:
Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen - Google
Auf dieser Webseite nutzen wir über eine API das Angebot von Google Maps auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion Anbieter ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie diese Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren. Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.
Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse und Ihre Standortinformationen speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen, www.dataprivacyframework.gov/s/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Mit Google Tag Manager werden Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet, wodurch andere Dienste in unserem Onlineangebot einbindbar sind. Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - wir haben nämlich ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern.
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen, www.dataprivacyframework.gov/s/.
Weitere Informationen zu Google Tag Manager erhalten Sie auf der Website: marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittland-transfers von Daten: business.safety.google/adsprocessorterms.
Wir verwenden auf dieser Webseite den Login-Service der DocCheck Community GmbH, Vogelsanger Str. 66, 50823 Köln. Zweck des Dienstes ist zu überprüfen, ob Sie in einem medizinischen Beruf tätig sind und Ihnen dann Zugang zu gesicherten Bereichen, die nur bestimmten Nutzergruppen zugänglich sind zu ermöglichen. DocCheck verwendet sog. Cookies, um die Nutzung Ihrer Dienste zu erleichtern. Die durch die Cookies erzeugten Informationen wie IP-Adresse, Zugangsdaten, ggf. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Nutzungsdaten, werden direkt an den Anbieter übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Dienst sowie der Speicherdauer Ihrer Daten beim Dienstanbieter finden Sie hier: Privacy (doccheck.com).
Sie haben die Möglichkeit, mit uns per E-Mail in Kontakt zu treten. Die entsprechenden Adressen finden Sie auf unserer Webseite unter Kontakt.
Sofern eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse erfolgt, werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Kontaktaufnahme mit Ihnen als (potenziellen) Kunden besteht.
Steht die Kontaktaufnahme via E-Mail im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme via E-Mail speichern, verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt insoweit nicht.
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene Daten die per E-Mail übertragen wurden, tritt dieser Fall ein, wenn die jeweilige Korrespondenz mit Ihnen beendet ist und sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Falls die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, kann eine Löschung nur erfolgen, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen dies zulassen. Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dazu richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.
Zur Analyse und Auswertung unserer Website nutzen wir ClickDimensions, einen Dienst der ClickDimensions LLC., 5901 Peachtree Dunwoody Road, NE suite B500 Atlanta, GA 30328 USA.
ClickDimensions erhebt, sammelt und analysiert Daten über das Verhalten der Nutzer auf unserer Website, sofern Sie uns die Einwilligung zum Setzen von Cookies erteilt haben. Zu diesen Daten gehören unter anderem die Zugriffe auf Internetseiten und deren Unterseiten, die Verweildauer auf der jeweiligen Seite oder die Website, von der der Nutzer auf unsere Website gekommen ist.
Zweck der Verwendung von ClickDimensions ist das Bereitstellen von interessenrelevanten Informationen für die Nutzer auf Basis Ihres Verhaltens auf unserer Internetseite (inkl. Unterseiten) sowie die damit in Verbindung stehende Optimierung unserer Marketingaktivitäten. ClickDimensions verwendet Cookies (siehe Abschnitt „Cookies“), die im Browser des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch den Nutzer ermöglichen. Die im Cookie gespeicherten Daten werden an einen ClickDimensions Server in den Niederlanden übertragen und gespeichert. Die an ClickDimensions übertragenen Daten werden in unserem Auftrag benutzt, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen bestehender Kundenbeziehungen, wenn wir Sie über ähnlichen Waren oder Dienstleistungen informieren möchten oder wenn wir Ihre Einwilligung dazu erhalten haben. Die Verarbeitung erfolgt daher entweder auf Basis des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage des Betroffenen erfolgen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit . a DSGVO. In jedem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der Vorschriften aus § 7 Abs. 3 UWG. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Anfrage oder eines Vertragsverhältnisses von Ihnen direkt erhalten. In einigen Fällen kann es sein, dass wir Ihre Daten von Dritten erhalten.
Ihre Daten werden im Rahmen der Verarbeitung an Fachabteilungen innerhalb unseres Unternehmens oder innerhalb verbundener Unternehmen übermittelt.
Des Weiteren können Daten außerhalb unseres Unternehmens an Dienstleister wie Service-Rechenzentren sowie Marketingagenturen übermittelt werden.
Werden Daten in Drittländer übermittelt, ist die Übermittlung entweder durch eine Bedingung des Art. 49 Abs. 1 u. Abs. 2 EU-DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung nach Aufklärung oder aufgrund eines Vertrages / einer vorvertraglichen Maßnahme auf Antrag durch den Betroffenen zulässig oder wir haben Garantien für die datenschutzgerechte Verarbeitung Ihrer Daten in den Drittländern (Art. 46 Abs. 2 & 3 DSGVO).
Die Speicherung erfolgt mindestens für die Dauer der Geschäftsbeziehung. In den meisten Fällen sind wir an die gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfristen gebunden. Nach Ablauf dieser maximalen Speicherdauer werden Ihre Daten gelöscht, wenn diesem kein anderer wichtiger Grund entgegensteht.
Wenn Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen möchten, verarbeiten wir Ihre Daten für die Durchführung des Gewinnspiels sowie für den Versand von Gewinnbenachrichtigungen und Gewinnspielpreisen. Hierbei verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Vor- und Nachname, sowie die Postanschrift (Straße, Hausnummer, OLZ, Ort) oder ihre E-Mail-Adresse. Vereinzelt kann es vorkommen, dass wir Sie als unseren Kunden identifizieren müssen. Hierfür werden wir prüfen, ob die von Ihnen angegeben Daten in unserer Kundendatenbank zu finden sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden grundsätzlich einen Monat nach Abschluss des jeweiligen Gewinnspiels gelöscht, sofern Sie nicht als Gewinner ermittelt wurden. Sollten Sie als Gewinner ermittelt werden, sind wir gesetzlich verpflichtet die Daten aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen bis zu 10 Jahren (§ 147 Abs. 1 AO, § 257 Abs. 1 HGB) aufzubewahren.
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analy-sieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile er-stellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: www.facebook.com/settings.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: www.facebook.com/about/privacy/.
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Betreiber des sozialen Netzwerks Instagram ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: help.instagram.com/581066165581870
YouTube
Wir verfügen über einen Kanal bei Youtube. Betreiber des Dienstes Youtube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: policies.google.com/privacy
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen ändern